DATENSCHUTZ
We guarantee to make your international recruiting process ten times faster!
DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Grundlagen der Datenverarbeitung
Wir, die German Business Solution, verpflichten uns zum Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten. Diese Erklärung informiert Sie darüber, wie wir Daten im
Rahmen unserer Geschäftstätigkeit (u.a. Unternehmensberatung, Projektmanagement
und internationale Geschäftsvernetzung) erfassen, nutzen und schützen. Die
Verarbeitung erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
German Business Solution OPC private Limited
34 A Gartenstadtstr. Halle Saale, 06126
info@germanbusinesssolution.com
+491722726283
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sofern ein Datenschutzbeauftragter benannt wurde:
Hrr. Mithun Dutta
34 A Gartenstadtstr. Halle Saale, 06126
info@germanbusinesssolution.com
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
• Vermittlung von Fachkräften: Rekrutierung, Auswahl und Vermittlung von
Fachkräften an Arbeitgeber in Deutschland.
• Vertragsabwicklung: Vorbereitung und Abschluss von Arbeits- und
Vermittlungsverträgen.
• Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben,
insbesondere im Arbeits-, Einwanderungs- und Sozialversicherungsrecht.
• Kommunikation: Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungs- und
Vermittlungsprozesses.
• Qualitätssicherung: Verbesserung unserer Dienstleistungen durch Feedback
und interne Auswertungen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6
Abs. 1 DSGVO:
• lit. a) Einwilligung der betroffenen Person: Für bestimmte Verarbeitungen, wie
die Weitergabe von Gesundheitsdaten oder die Aufnahme in unseren Talentpool,
holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
• lit. b) Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen:
Verarbeitung von Daten, die für die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags
erforderlich sind, z. B. Vermittlungsvereinbarungen.
• lit. c) Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Verarbeitung zur Erfüllung
gesetzlicher Pflichten, z. B. Meldungen an Behörden.
• lit. f) Wahrung berechtigter Interessen: Verarbeitung zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen oder der eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder
Grundrechte überwiegen. Unser berechtigtes Interesse liegt beispielsweise in der
Dokumentation von Vermittlungsprozessen zur Sicherstellung der Qualität und
Nachvollziehbarkeit unserer Dienstleistungen.
4. Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Tätigkeit verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener
Daten:
• Identifikationsdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit.
• Kontaktdaten: Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
• Berufliche Daten: Lebenslauf, Qualifikationen, Zeugnisse, beruflicher
Werdegang.
• Sprachkenntnisse: Nachweise über Sprachfähigkeiten.
• Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis: Informationen über Visa, Aufenthaltsstatus,
Arbeitserlaubnisse.
• Gesundheitsdaten: Soweit für die Vermittlung erforderlich, z. B. für
Eignungsprüfungen oder arbeitsmedizinische Untersuchungen.
• Bankverbindungsdaten: Für die Abwicklung von Zahlungen im Rahmen des
Vermittlungsprozesses.
• Referenzen: Informationen von früheren Arbeitgebern oder
Bildungseinrichtungen.
• Kommunikationsdaten: Schriftverkehr, Gesprächsnotizen, Interviewprotokolle.
5. Quellen der Daten
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich direkt von Ihnen,
beispielsweise durch:
• Bewerbungsunterlagen: Übermittlung von Lebenslauf, Zeugnissen und
Anschreiben per E-Mail oder über unser Online-Bewerbungsportal.
• Persönliche Kommunikation: Telefonate, Videokonferenzen oder persönliche
Gespräche.
• Online-Profile: Informationen aus beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder
Xing, sofern Sie dort ein Profil unterhalten und dieses öffentlich zugänglich ist.
Zusätzlich können wir Daten von Dritten erhalten, wie beispielsweise:
• Referenzen: Auskünfte von ehemaligen Arbeitgebern oder
Bildungseinrichtungen, sofern Sie uns entsprechende Kontakte benennen.
• Behörden: Informationen von öffentlichen Stellen im Rahmen von Visa- oder
Arbeitserlaubnisverfahren.
5.1 Kontaktmöglichkeit über die Website
Wenn Sie uns über das Kontaktformular, per E-Mail oder Chat-Funktion auf der Website
erreichen, verarbeiten wir:
• Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefonnummer),
• Den Inhalt Ihrer Nachricht
• Metadaten (z. B. Zeitpunkt der Anfrage).
• Zweck: Zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Vorbereitung etwaiger
Vertragsverhältnisse (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Daten werden nach
Abschluss Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten bestehen.
5.2 Registrierung auf unserer Website
Für die Nutzung bestimmter Dienstleistungen (z. B. Kundenaccounts) ist eine
Registrierung erforderlich. Dabei erheben wir:
• Pflichtangaben: Benutzername, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt),
• Freiwillige Angaben: Firmenname, Position (sofern angegeben).
• Zweck: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie Bereitstellung
personalisierter Services. Sie können Ihr Konto jederzeit löschen; Daten werden
anschließend umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Pflichten
entgegenstehen.
5.3 Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien:
• Essenzielle Cookies: Für grundlegende Funktionen (z. B. Warenkorb, Login;
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
• Funktionale Cookies: Zur Speicherung von Präferenzen (z. B. Sprache;
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
• Marketing-Cookies: Für personalisierte Werbung (nur mit Ihrer expliziten
Einwilligung).
• Verwaltung: Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren oder
über unser Cookie-Banner individuell auswählen. Details hierzu finden Sie in unserer
Cookie-Richtlinie.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur weitergegeben, wenn eine rechtliche
Grundlage hierfür besteht und es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Eine
Übermittlung erfolgt ausschließlich unter Einhaltung der DSGVO, insbesondere durch
Auftragsverarbeitungsverträge (AVV).
Mögliche Empfänger sind:
• Potenzielle Arbeitgeber: Unternehmen in Deutschland, die offene Stellen
anbieten und für die Sie als Kandidat in Betracht kommen.
• Behörden und öffentliche Stellen: Ausländerbehörden, Arbeitsagenturen,
Botschaften oder Konsulate im Rahmen von Visa- und Arbeitserlaubnisverfahren.
• Dienstleister: Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag tätig werden, wie IT
Dienstleister, Übersetzungsbüros oder medizinische Einrichtungen für
erforderliche Gesundheitsuntersuchungen. Mit diesen Dienstleistern schließen
wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO, um den
Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
• Banken: Für die Abwicklung von Zahlungen im Rahmen des
Vermittlungsprozesses.
7. Übermittlung von Daten in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in Ländern außerhalb
der Europäischen Union (Drittländer) erfolgt nur, wenn:
• Angemessenheitsbeschluss: Die Europäische Kommission festgestellt hat,
dass das betreffende Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau bietet (Art.
45 DSGVO).
• Geeignete Garantien: Es geeignete Garantien gibt, wie beispielsweise den
Abschluss von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission mit dem
Empfänger (Art. 46 DSGVO).
• Ausnahmen: Eine der spezifischen Ausnahmen gemäß Art. 49 DSGVO zutrifft,
wie Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Notwendigkeit der
Datenübermittlung für die Erfüllung eines Vertrags.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen
Zwecke erforderlich ist. Die konkreten Aufbewahrungsfristen richten sich nach
gesetzlichen Vorgaben und unseren internen Richtlinien:
• Bewerberdaten: Wenn es nicht zu einer Vermittlung kommt, werden Ihre Daten
spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht,
sofern Sie nicht in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
• Vermittlungsverträge und abrechnungsrelevante Unterlagen: Diese werden
entsprechend der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten für
die Dauer von zehn Jahren gespeichert.
• Einwilligungen: Daten, die auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeitet werden,
speichern wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern keine anderen
rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
8.1. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen SSL/TLS-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige
Sicherheitsaudits ein, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
9. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten:
• Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche
personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO).
• Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
• Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung
Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO).
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten
Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art.
18 DSGVO).
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
• Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten jederzeit widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder
f DSGVO beruht (Art. 21 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter den in Abschnitt 1 genannten
Kontaktdaten kontaktieren.
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht,
haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung.
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen
die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel können Sie sich an die
Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres
Unternehmenssitzes wenden.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO
findet nicht statt.
13. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an
geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung
anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.
Stand: 02-2025